Mediation im Erbrecht
Was bringt mir eine Mediation für Vorteile?
Die Praxis sieht leider oftmals ganz anders aus. Erben bekriegen sich untereinander; streiten mit Vermächtnisnehmern oder sonstigen Bedachten über Erfüllung und ordnungsgemäße Erfüllung von Auflagen; Erblasser scheuen die offene Nachfolgeplanung mit persönlichen, aber auch wirtschaftlich gravierenden Folgen für die Beteiligten.
Mediation eignet sich aufgrund der nachhaltigen Nähebeziehung zwischen den Beteiligten hervorragend, um potentielle oder bereits zu Tage getretene Konflikte durch diese selbst in eigener Verantwortung, mit eigenen Mitteln und nach allen Seiten offenen Lösungswegen intern ohne staatliche Bevormundung und Reglementierung zukunftsgerichtet zu befrieden. Dabei ist hervorzuheben, dass sämtliche Konfliktherde zwischen den Beteiligten in die Lösungssuche einbezogen werden können; das Beziehungsgepfecht also umfassend auf tragfähiges Fundament gestellt wird.
Nachteile klassischer juristischer Streitentscheidung
- Lange Prozessdauer (oft mehrere Jahr) und hohe Kosten
- Langwährige Streit führt zum Auseinanderbrechen von Beziehungen
- Das Vermögen liegt während des Streits brach und verliert an Wert
- Hohe Bindung von Sach- und Geldressourcen
- Vergangenheitsorientierte Entscheidung
- Gerichtliche Entscheidung oft nur Pyrrhussieg
Vorteile einer Mediation im Erbrecht
- Schnelle Lösungsfindung und Verfahrensbeschleunigung
- Vertraulichkeit und Diskretion statt öffentliches Verfahren
- Zukunftsorientierte Win-Win-Lösung
- Überschaubare Kosten unabhängig vom Nachlasswert
- Aussicht auf für alle Seiten zufriedenstellende und nachhaltige Lösung
Je früher Sie kommen, desto einfacher lassen sich Lösungen finden. Idealerweise sollte im Rahmen einer geordneten Nachfolgeplanung, insbesondere von Unternehmern oder Grundstückseigentümern, die Mediation bereits vor dem Auftreten von Konflikten als institutionelle Einrichtung installiert werden.